Weiterbildung zur systemischen
Team- und Gruppenleitung
Intensivweiterbildung
systemische Team- und Gruppenleitung
Start: Termin wird noch bekannt gegeben.
1,5-jährige berufsbegleitende Weiterbildung im Institut für Beratung und Supervision in Aachen. Die Weiterbildung ist zertifiziert und entspricht den Rahmenrichtlinien der Gesellschaft für Social Groupwork – Deutsche Sektion (IASWG)
KONTAKT
Die Weiterbildung zur systemischem Team- und Gruppenleitung findet in Kooperation mit dem Caritas Bildungszentrum in Münster statt.
Thomas Jansen, Leiter Bildungszentrum
Josefstraße 2, 48151 Münster
Tel: 0251 53009-437
Fax: 0251 53009-436
E-Mail: thomas.jansen@caritas-ms.de
www.caritas-ms-bildungszentrum.de
„Das habe ich noch nie vorher versucht. Also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.“
Pippi Langstrumpf
Unser Konzept von Social Groupwork basiert auf einer systemischen Handlungs- und einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie. Struktur und Inhalte orientieren sich am Prozess der Ausbildungsgruppe.
Sie sind hier richtig, wenn Sie …
Unser grundlegendes Interesse gilt den Unterscheidungen der Menschen, mit der Haltung, dass es keine richtigen oder falschen Unterscheidungen gibt, sondern nur brauchbare oder unbrauchbare. Die Würde des Menschen, der Spaß und die Liebe zu den Menschen sind die Grundlagen unseres Arbeitsverständnisses.
In unserer systemischen Weiterbildung entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein auf Sie
zugeschnittenes Handlungskonzept zum Leiten und Beraten von Gruppen und Teams. Nach der Zertifizierung durch das IBS Aachen verfügen Sie als Absolventinnen und Absolventen über folgende Kompetenzen:
Der Kurs arbeitet insbesondere mit der Methode „Social Groupwork“. „Social Groupwork“ ist eine Methode des sozialen Lernens, die auf die Interaktionsfähigkeit im gesellschaftlichen Leben zielt. Neben der individuellen Identitätsbildung lernen Sie, sich zu anderen in Beziehung zu setzen.
Weitere Themenschwerpunkte, Methoden, Inhalte und Themen:
Der Gesamtumfang der Zusatzausbildung beträgt insgesamt 350 Unterrichtsstunden.
* Änderungen und Verschiebungen der Termine und Kurselemente sind je nach Kurszusammensetzung und -verlauf möglich.
Das selbstorganisierte Lernen wird in Studiengruppen durchgeführt und es umfasst ein Zeitbudget von 40 Unterrichtsstunden. Die Aufgabe der Studiengruppe liegt darin, durch gemeinsame Lektüre und Diskussion ein vertiefendes Verständnis jener theoretischen Grundlagen des Social Groupwork und der systemisch-konstruktivistischen Wirklichkeitsauffassung zu erwerben, die den konzeptionellen Rahmen dieser Ausbildung bilden.
Die Gruppensupervision umfasst ein Zeitbudget von 60 Unterrichtsstunden und ist ein weiterer Faktor im Bereich der Selbstlernerfahrungen. Hier wird die Leitung und Begleitung eigener Gruppen – unter Berücksichtigung der Seminarinhalte – reflektiert wodurch die persönliche Identität als Groupworker gefördert wird.
Um einen gezielten Praxistransfer sicherzustellen, ist eine frühzeitige Leitung, Begleitung und/oder Beratung von Gruppen notwendig. Das ermöglicht einerseits, das Gelernte in der Praxis zu berücksichtigen, und andererseits können gemachte Erfahrungen begleitet und supervidiert werden. Aus diesem Grund ist eine Übernahme von Leitungsverantwortung bis spätestens nach dem 2. Modul eine wichtige Zugangsvoraussetzung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten das IBS – Diplom „Social Groupworker“, sofern alle Erfordernisse erfüllt sind. Dazu gehören:
Die Weiterbildung „Social Groupworker“ entspricht den Bedingungen der deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) bezüglich langfristiger methodischer Zusatzausbildungen zur Supervisionsausbildung. Das IBS Aachen ist Mitglied in der Systemischen Gesellschaft (SG) und in der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv).
Die Weiterbildung entspricht den Standards der Gesellschaft für Social Groupwork – Deutsche Sektion
(IASWG – International Association for Social Work with Groups ). Zum Erhalt des Zertifikats der IASWG
müssen weitere 50 Unterrichtsstunden im Rahmen der Team- und Gruppenarbeit nachgewiesen werden.
Diese Weiterbildung richtet sich an Berufstätige, die Teams und/oder Gruppen professionell leiten
oder beraten.
Diese Weiterbildung richtet sich an Berufstätige, die Teams oder Gruppen professionell leiten oder beraten.
Folgende Unterlagen sind für die Bewerbung notwendig:
Die Bewerbungen gehen an das Bildungszentrum der Caritas in Münster.
Bildungszentrum Caritas Münster
z.H. Thomas Jansen
Josefstr. 2
48151 Münster
Tel.: 0251 53009432
E-Mail: Thomas.Jansen@caritas-ms.de
Die Kursgebühr betragen 3.790,00 Euro. Sie umfassen die Teilnahme an den Modulen, an der Supervision und die Prüfungsgebühren. Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich. Die obligatorischen Kosten für die Tagungspauschalen sowie die Kosten für Übernachtung werden direkt mit dem jeweiligen Tagungshaus abgerechnet. Die Übernachtungskosten betragen etwa 90,00 € pro Nacht. Da die Gruppenprozesse neben, über, durch, vor und nach den Arbeitseinheiten weiterlaufen, wird eine Übernachtung in den jeweiligen Häusern empfohlen.
Die Weiterbildung kann durch den Bildungsscheck mit bis zu 500,00 Euro gefördert werden.
Thomas Jansen
Fachbereichsleiter Social Groupwork im IBS
Diplom-Pädagoge
Social Groupworker IASWG
Supervisor DGSv und SG
Diplom-Sozialarbeiterin
Social Groupworkerin IASWG
Supervisorin M.A./DGSv
Diplom-Sozialpädagogin
Social Groupworkerin IASWG
Supervisorin M.A./DGSv
AKADEMIE BIGGESEE
Ewiger Straße 7–9
D-57439 Attendorn
Telefon: +49 2722709-0
Fax: +49 2722709-453
E-Mail: info@akademie-biggesee.de
Homepage: https://www.akademiebiggesee.de
Termine werden noch bekannt gegeben.
IBS Aachen
Kapitelstraße 3
52066 Aachen
Tel.: +49 241 431-447
Fax: +49 241 431-478
info@ibs-weiterbildung.de
© 2021 IBS. Made by phasezwei Agentur.