Allgemeine Geschäftsbedingungen
IBS – Institut für Beratung und Supervision
Friedenstraße 36
33602 Bielefeld
Tel.: +49 241 980 936 04
info@ibs-weiterbildung.de
Geltungsbereich
Unsere AGB gelten für die Teilnahme an allen von uns angebotenen Weiterbildungsmaßnahmen (Weiterbildungen, Seminare, Workshops, Inhouse Veranstaltungen). Sie sind Bestandteil aller Verträge, die wir mit Ihnen über die von uns angebotenen Dienstleistungen schließen.
Anmeldung / Vertragsabschluss
Anmeldebedingungen zur Onlineanmeldung
Mit Ihrem Einverständnis geben Sie uns die Erlaubnis, per E-Mail mit Ihnen in Kontakt zu treten und den gesamten Anmeldeprozess elektronisch (über unsere Homepage und per E-Mail) durchzuführen. Dies beinhaltet:
- Bewerbung
- Anmeldung / Anmeldebestätigung
- Rechnungsstellung
- Möglicher Rücktritt Ihrerseits
- Mögliche Absage unsererseits
Sie erklären sich bereit, unsere E-Mails zu lesen und darauf zu reagieren (die elektronisch zugeschickte Rechnung zu begleichen).
Zu diesem Zweck erklären Sie sich auch bereit, Ihren Spam / Junk / Unbekannt-E-Mailordner auf den Eingang möglicher E-Mails aus dem ILK zu überprüfen.
Anmeldung zu Workshops und Online-Trainings
Ein / Eine Teilnehmer:in gilt als angemeldet, wenn bis zum jeweiligen Anmeldeschluss die Anmeldung online erfolgt ist. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Den Anmeldeschluss einer Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsausschreibung auf der jeweiligen Webseite.
Bewerbungs- und Anmeldeverfahren / Vertragsabschluss bei Weiterbildungen
- unverbindliche Onlinebewerbung inkl. tab. Lebenslauf + Foto
- persönlicher Bewerbungsdialog
- verbindliche Onlineanmeldung = Vertragsabschluss
Mit Ihrer Bewerbung sichern Sie sich einen Platz auf der Bewerber:innenliste, gehen dem ILK gegenüber aber keine Verpflichtung ein. Die Bewerbungen werden chronologisch nach Eingangsdatum berücksichtigt. Den jeweiligen Bewerbungsschluss entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsausschreibung auf der Webseite.
Wenn die Bewerbung nach dem Bewerbungsdialog akzeptiert wurde, erhalten Sie eine E-Mail von uns und können sich nun verbindlich online zur Weiterbildung anmelden.
Teilnehmer:innen gelten als angemeldet, wenn sie sich nach Akzeptieren der AGB (durch Anklicken – des entsprechenden Kästchens „Mit den AGB bin ich einverstanden.“) verbindlich online angemeldet haben.
Nach erfolgreicher verbindlicher Anmeldung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen als Vertragsgrundlage. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrer Anmeldungsbestätigung. Die Rahmenbedingungen zur Weiterbildung und die Rechnung senden wir Ihnen vor Weiterbildungsbeginn per E-Mail zu. Den Anmeldeschluss einer Veranstaltung entnehmen Sie bitte der jeweiligen Webseite.
Gegenstand und Inhalt der Weiterbildungen
Es werden Weiterbildungen angeboten, die sowohl theoretisch als auch praktisch ausgerichtet sind und dem Zweck einer beruflichen Qualifikation dienen.
Ziel ist die Befähigung zur eigenverantwortlichen systemischen Leitung bzw. Durchführung von systemischen Beratungen, systemischen Coachings und systemsicher Supervision die Sie als Teilnehmer*in. Die Termine, Inhalte und Dozent*innen der Weiterbildung können Sie dem jeweiligen Curriculum auf der Homepage des IBS Aachen entnehmen.
Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an der Weiterbildung.
Teilnahmegebühr und Bezahlung
Die Teilnahmegebühr umfasst den Besuch der Veranstaltung. Weitere Kosten wie z. B. für Verpflegung, Unterkunft oder Anfahrt sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten. In der Teilnahmegebühr ist keine MwSt. enthalten. Die Veranstaltungen des IBS sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuerpflicht befreit.
Vor Beginn der Veranstaltung übersenden wir per E-Mail eine Rechnung mit Informationen zur Bezahlung. Die Bezahlung der Teilnahmegebühr geschieht per Banküberweisung nach Rechnungseingang und kann als Gesamtbetrag oder in Raten gezahlt werden.
Die Tagungspauschalen sind nicht Bestandteil der Weiterbildungskosten!
Die jeweiligen Tagungspauschalen zu Beginn der Weiterbildung mitgeteilt und werden mit dem Bildungshäusern direkt abgerechnet.
Förderung
Sie können z. B. Bildungsschecks einreichen und bis zu 50% (max. 500€) der Teilnahmegebühr einsparen. Fördermaßnahmen wie z. B. Bildungsschecks sind vor Beginn der Veranstaltung (mindestens 10 Tage VOR Beginn des ersten Blocks) im Original in der Geschäftsstelle einzureichen. Später eingereichte Checks können leider nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen unter Bildungsscheck (NRW).
Rücktritt von der Anmeldung
Widerrufsbelehrung und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses (=Onlineanmeldung). Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. E-Mail oder ein mit der Post versandter Brief) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Haben Sie verlangt, dass wir mit der Erbringung der Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen sollen (=Anmeldung im Zeitraum von weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn), so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Rücktritt von der Anmeldung zu einem Workshop
Der Rücktritt von der Anmeldung zu einem Workshop ist bis 14 Tage nach Onlineanmeldung (=Vertragsabschluss) kostenfrei möglich. Nach Ablauf dieser Widerrufsfrist, wird bei Rücktritt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25% der Teilnahmegebühr fällig. Bei einer Onlineanmeldung (=Vertragsabschluss) im Zeitraum von weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn gilt diese Widerrufsfrist nicht. Bei einem Rücktritt ab dem 14. Tag vor Beginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe der vollen Teilnahmegebühr erhoben.
Unabhängig davon kann der / die Teilnehmer:in schriftlich auch eine/n Ersatzteilnehmer:in bestimmen, die / der sich noch nicht für die Veranstaltung angemeldet hat. Das ILK behält sich das Recht vor, den / die Ersatzteilnehmer:in aus sachlichen Gründen (z. B. Nichterfüllung der Teilnahmevoraussetzungen oder mangelnde persönliche Eignung) abzulehnen. Nichtteilnahme entbindet nicht von der Zahlungspflicht.
Rücktritt von der Anmeldung zu einer Weiterbildung
Der Rücktritt von der Anmeldung zu einer Weiterbildung ist bis 14 Tage nach Onlineanmeldung (=Vertragsabschluss) kostenfrei möglich.
Nach Ablauf dieser Widerrufsfrist, kann der / die Teilnehmer:in bis zum 31. Tag vor Beginn der Weiterbildung kostenfrei schriftlich (postalisch oder per E-Mail) von seiner / ihrer Onlineanmeldung (=Vertragsabschluss) zurücktreten. Bei einem Rücktritt ab dem 30. Tag vor Beginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10% der Weiterbildungskosten fällig. Bei einem Rücktritt ab dem 14. Tag vor Beginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe der vollen Weiterbildungsgebühr erhoben.
Unabhängig davon kann der / die Teilnehmer:in schriftlich auch eine/n Ersatzteilnehmer:in bestimmen, die / der sich noch nicht für die Weiterbildung beworben hat. Das ILK behält sich das Recht vor, Ersatzteilnehmer:innen aus sachlichen Gründen (z. B. Nichterfüllung der Teilnahmevoraussetzungen oder mangelnde persönliche Eignung) abzulehnen.
Kündigung
Bei Weiterbildungen mit einer Dauer von bis zu 18 Monaten ist eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen. Das gesetzliche Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Weiterbildungen mit der Dauer von 2 Jahren
Beide Vertragsparteien können den Vertrag sechs Monate oder 12 Monate nach Beginn der Weiterbildung kündigen. Dies hat im Voraus, mit einer Frist von sechs Wochen, in schriftlicher Form zu erfolgen.
Es erfolgt dann eine Korrektur-Rechnung entsprechend dem Kündigungstermin. Das IBS verpflichtet sich zur Rückzahlung zu viel gezahlter Beträge innerhalb von vier Wochen nach Kündigungstermin. Die / der Teilnehmer:in verpflichtet sich zur Bezahlung der bis zum Kündigungstermin gebuchten Weiterbildung.
Das gesetzliche Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Der Veranstalter ist zudem zu Kündigung des Vertrages ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist berechtigt, wenn:
a) Sie trotz Mahnung mit der Zahlung der Kursgebühr bzw. mit der Zahlung einer Rate länger als zwei Wochen in Verzug geraten sind,
b) ein wichtiger Grund in Ihrem Verhalten besteht, insbesondere, wenn dies die weitere Durchführung der Weiterbildung gefährden oder
c) es für die Kursleitung der Weiterbildung absehbar ist, dass Sie das Ziel der Ausbildung mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erreichen werden und Sie sich für die Weiterbildung als ungeeignet erweisen.
Kündigt das IBS Aachen aus oben genannten Gründen, bleiben Sie zur Zahlung der Kursgebühr bis zum Zeitpunkt der Kündigung verpflichtet.
Leistungsanspruch / Absage einzelner Weiterbildungsblöcke
Eine vollständige und vom IBS bestätigte Anmeldung führt nicht zum Leistungsanspruch. Das IBS behält sich vor, die Weiterbildung abzusagen, bzw. einzelne Anmeldungen abzulehnen. Eine Absage der Weiterbildung seitens des IBS kann bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn geschehen. Im Falle höherer Gewalt (z. B. Krankheit der/s Dozent*in) gilt diese Frist nicht. Bei einer Absage der Weiterbildung seitens des IBS werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren spätestens vier Wochen nach Absage zurückerstattet. Die Erstattung weiterer, mit der geplanten Teilnahme verbundenen Kosten ist ausgeschlossen. Müssen einzelne Weiterbildungsblöcke aus organisatorischen Gründen verschoben werden, bemüht sich das IBS zeitnah um einen Ersatztermin.
Persönliche Eignung und förderliche Rahmenbedingungen
Sie haben vor der verbindlichen Anmeldung zur Weiterbildung einen Bewerbungsgespräch mit der Fachbereichsleitung zu führen. Hier werden sowohl die für das erfolgreiche Absolvieren der Weiterbildung notwendigen, förderlichen Rahmenbedingungen (beruflich wie privat als auch die persönliche Eignung (u.a. auch die psychische Gesundheit) thematisiert. Mit dem Abschluss des Vertrages bestätigen Sie, die wahrheitsgemäße Beantwortung der im Bewerbungsgespräch besprochenen Fragen und Themen, die zur einvernehmlichen, positiven Entscheidung zur Teilnahme an der Weiterbildung geführt haben. Sollten sich zwischen dem Bewerbungsgespräch und dem Weiterbildungsstart bzgl. persönlicher Eignung und förderlicher Rahmenbedingungen bedeutsame Veränderungen ergeben haben, ist dies vor Weiterbildungsstart mit der Weiterbildungsleitung zu besprechen.
Ausschlussregelung
Das IBS entscheidet über die Teilnahmemöglichkeit und behält sich den Teilnahmeausschluss aus fachlichen Gründen im Einzelfall vor. Dieser Vorbehalt gilt auch im Verlauf der Weiterbildung. D.h. das IBS ist berechtigt, auch bereits verbindlich angemeldete und vom IBS bestätigte Teilnehmer*innen von der Teilnahme auszuschließen (auch während eines einzelnen Moduls), ohne dass dadurch seitens des/ der betroffenen Teilnehmer*in ein Schadensersatzanspruch gegen das IBS entsteht. Ein wichtiger Grund, der zum Ausschluss bzw. Kündigung führt, ist insbesondere gegeben, wenn: • Sie Ihren Zahlungspflichten auch nach einmaliger Mahnung unter angemessener Fristsetzung nicht fristgemäß nachkommen. • Sie gegen die Vereinbarung zur Schweigepflicht und zum Datenschutz dieser Vereinbarung verstoßen haben. • Sie bei der Erstellung der Abschlussarbeiten betrügt oder plagiiert. • Sie gegen die Ethik-Richtlinien des IBS Aachen, der SG oder der DGSv verstoßen.
Nichtteilnahme
Die Nichtteilnahme an Veranstaltungen der Weiterbildung entbindet Sie nicht von der Zahlungspflicht der Teilnahmegebühr. Diese Regelungen umfassen auch eventuelle Zugangsbeschränkungen durch coronabedingte Vorgaben. Sollte die Teilnahme an der Weiterbildung im Zuge einer Impfpflicht oder anderer behördlicher Verordnungen (z. B. 2G Regelungen) untersagt sein, entbindet Sie dies nicht von der Zahlungspflicht der Teilnahmegebühr.
Verschwiegenheit
Mit Teilnahme an der Veranstaltung verpflichten Sie sich bezüglich aller klienteninnen- und teilnehmerinnenbezogenen Tatsachen, die Sie durch den Einsatz von Falldokumentationen, Videodemonstrationen, Rollenspielen und durch persönliche Mitteilungen von Dozentinnen oder Teilnehmer*innen erfahren, auch über Beendigung der Veranstaltung hinaus, zur Verschwiegenheit.
Teilnahmebescheinigung und Zertifizierung
Zum Ende der Weiterbildung wird eine Teilnahmebescheinigung (Aufstellung der geleisteten Unterrichtseinheiten, Inhalte und besuchte Module) ausgestellt. Nach erfolgreicher Teilnahme an einer Weiterbildung verleiht das IBS das jeweilige DiplomSystemische Beraterin (IBS) / Systemischer Berater (IBS)
Systemische Supervisorin (IBS) / Systemischer Supervisor (IBS)
Zertifizierung durch Dachverbände
Entsprechen die Weiterbildungen den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) bzw. der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) können die Abschlüsse auf persönlichen Antrag durch Sie vom jeweiligen Dachverband zertifiziert werden. Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung mit einem IBS-Diplom garantiert nicht die Zertifizierung durch die Dachverbände, da diese selbständig entscheiden.
Die Zertifizierungsbedingungen finden sich in jedem Curriculum. Die Dachverbände erheben Gebühren für die Zertifizierung, die den jeweiligen Internetseiten zu entnehmen sind. Diese sind an die Dachverbände zu entrichten. Die Kosten für das IBS-Zertifikat sind mit den IBS-Teilnahmegebühren abgedeckt.
Urheberrecht
Sie verpflichten sich zur Beachtung bestehender Urheberrechte und verwandter Schutzrechte. Die vom IBS bereitgestellten Weiterbildungsmaterialien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur für Weiterbildungszwecke eingesetzt werden. Bild- und Tonaufnahmen jeder Art oder Screenshots der Veranstaltungen sind nicht gestattet. Alle Video-, Bild- und Tonrechte liegen beim IBS.
Ethik
Das IBS sieht sich den Ethikrichtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) und der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) verpflichtet.
Wir sind offen für alle kulturellen Traditionen, Religionen und politischen Anschauungen. Darunter verstehen wir eine Offenheit, die von Respekt, Wertschätzung und Freundlichkeit für alle Wesen, gleich welcher Herkunft, getragen ist. Daher sind rassistische, antisemitische oder faschistische Haltungen bzw. „gruppen¬bezogene Menschenfeindlichkeit“, sowie jede Form der Diskriminierung und die Vielfalt / Perspektivvielfalt / Diversität einschränkende (politische) Sichtweisen mit unserer Ethik nicht vereinbar.
Sie verpflichten sich zur Einhaltung der Ethik des IBS, sowie der Ethikrichtlinien der SG und DGSv.
Haftung
Ansprüche auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des IBS beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet das IBS für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn es handelt sich um Schadensersatzansprüche aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Nebenabreden
Nebenabreden bedürfen in jedem Fall der Schriftform.
Anwendbares Recht, Gerichtsstand
Für alle Streitigkeiten zwischen den Parteien findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung.
Der Gerichtsstand ist Aachen
Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Teile dieser AGB unwirksam sein, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der anderen Teile der AGB
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://ibs-weiterbildung.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
In Kraft treten
Diese AGB treten mit Bekanntgabe in Kraft und ersetzen alle früheren Fassungen.
Version 2024/01
Bielefeld, den 01.03.2024
Muster-Widerrufsformular
Über das Muster-Widerrufsformular informieren wir Sie nach der gesetzlichen Regelung wie folgt:
Wenn Sie den Vertrag mit dem Muster-Widerrufsformular widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es an uns zurück.
An
IBS
Friedenstraße 36
33602 Bielefeld
Tel.: +49 521 9687466
info@ibs-weiterbildung.de
Hiermit widerrufe(n) ich / wir () den von mir / uns () abgeschlossenen Vertrag
– zum Workshop / zur Weiterbildung angemeldet am () – Name des / der Teilnehmer:in ()
– Anschrift des / der Teilnehmer:in () – Unterschrift des / der Teilnehmer:in (nur bei Mitteilung auf Papier) – Datum () Unzutreffendes streichen
Ende der Widerrufsbelehrung